In Zusammenarbeit mit dem ASKÖ Landesverband Tirol, den Fonds Gesundes Österreich sowie Fit für Österreich startete der TIWAG-Konzern im Jahr 2010 das konzernweite Projekt "AGT-Aktiv Gesund TIWAG", ein fitnessorientiertes, betriebliches Gesundheitsförderprojekt nach den Richtlinien des Fonds Gesundes Österreich mit einer Laufzeit von 2 Jahren.
mehr zu Aktiv gesund TIWAG
Die ASKÖ Tirol hat in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse das Projekt Bleib dran! ins Leben gerufen. Personen nach Reha, Kur und Therapie sowie chronisch Kranke werden im Rahmen von Gruppenkursen zu regelmäßiger und nachhaltiger Bewegung motiviert und erfahren gemeinsam die Freude und den Spaß an sportlicher Aktivität.
mehr zu Bleib dran!
Eine 2009 in Tirol durchgeführte Trendanalyse zum Thema "Freizeit- und Sportaktivitäten von Tiroler Volksschulkindern" zeigt, dass Innsbrucks 6-10 Jährige im Durchschnitt 353 Minuten/Tag eine sitzende Tätigkeit ausüben. Zudem bewegen sich Innsbrucks Volksschüler lediglich 144 Minuten/Tag.
mehr zu Gemma - Bewegung im Hof
Leichtathletik ist eine der ältesten Sportarten der Welt und die älteste Form des organisierten Sports.
Dieses Kooperations-Projekt mit dem TLV beschäftigte sich mit der Frage, wie Leichtathletik heutzutage weitertransportiert werden muss, um nicht out sondern zeitgerecht zu sein. Eines der Ziele von "Leichta" war es, die Leichtathletik Volks- und MittelschülerInnen näher zu bringen und deren Leidenschaft für diese Sportart zu wecken.
mehr zu Leichta zur Leichtathletik
Der ASKÖ Landesverband Tirol hat mit finanzieller Unterstützung durch das Sportministerium, der Stadt Innsbruck sowie der Österreichischen Gesundheitskasse, das Pilotprojekt Bewegung und Sport mit onkologischen Patienten ins Leben gerufen.
mehr zu Bewegung und Sport mit onkologischen Patienten
Das Jahr 2012 wurde von der WHO zum "Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen" ausgerufen.
Dies nahm der ASKÖ Landesverband Tirol in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse zum Anlass und startete im Herbst 2012 das Projekt "Xund im Alter". Ziel des Projektes ist es, Menschen ab der zweiten Lebenshälfte sowie deren familiäres und soziales Umfeld durch verschiedene Aktivitäten (Bewegung, Sport, Vorträge, Ausflüge, usw.) dabei zu unterstützen, gemeinsam einen aktiven Beitrag für die eigene Gesundheit zu leisten.
mehr zu Xund im Alter