Wichtigkeit von Bewegung und Sport bei Krebs
Regelmäßige Bewegung und Sport kann gewissen negativen Begleit- und Folgeerscheinungen einer Krebserkrankung und -therapie positiv entgegenwirken. Voraussetzung dafür ist, dass Sie Bewegung und Sport in vernünftiger Form und Ihrem persönlichem momentanen Leistungszustand angepasst ausführen. An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass Sie kein schlechtes Gewissen zu haben brauchen, wenn Sie nicht oder noch nicht so weit sind, Bewegung und Sport auszuführen. Fangen Sie klein an, zum Beispiel mit einem Spaziergang oder einer kurzen Radrunde.
Teufelskreis Bewegungsmangel
Lange Krankenhausaufenthalte und vermehrte Erschöpfung und Müdigkeit führen oft dazu, dass sich Krebspatienten weniger bewegen. Diese Inaktivität führt zu einem zusätzlichen Verlust der körperlichen Leistungsfähigkeit und dies wiederum zu noch weniger Bewegung. Ein Teufelskreis mit negativen Auswirkungen sowohl auf den körperlichen sowie auch auf den seelischen Zustand entsteht:
"Wer sich bewegt, bringt etwas in Bewegung." (Robert Lerch, *1938)
Was kann mit Bewegung und Sport für den Körper erreicht werden?
- die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems verbessern
- die allgemeine Fitness verbessern
- Alltagsbewegungen fördern und verbessern
- das Immunsystem/Abwehrsystem stärken
Was kann mit Bewegung und Sport für die Seele erreicht werden?
- den eigenen Körper wieder kennenlernen
- den eigenen (veränderten) Körper annehmen
- Situationen mit niedergeschlagener Stimmung verringern
- Selbstvertrauen in sich und den eigenen Körper aufbauen
- einen eigenen Beitrag zur Genesung leisten zu können
Was kann mit Bewegung und Sport auf sozialer Ebene erreicht werden?
- die Lebensqualität verbessern
- den Kontakt zu anderen fördern
- Erfahrungen und Informationen austauschen
- Spaß und Freude erleben
- Gruppenzusammengehörigkeit erleben
Empfehlungen für onkologische Patienten
Beginnen Sie mit einem Bewegungs- und Sportprogramm nur nach Absprache mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin!
Das American College of Sports Medicine (ACSM) empfiehlt 3-5 mal pro Woche (20-30 Minuten) ein moderates Ausdauer- und Krafttraining. Prinzipiell sind alle Sportarten, welche die großen Muskelgruppen trainieren und ein geringes Gefahrenpotential aufweisen (z.B. Walking/Nordic Walking, Rad fahren, Aerobic, Kräftigungsgymnastik,…), durchführbar. Im Optimalfall beinhalten die Trainingseinheiten einen Mix aus Ausdauer, Kräftigungs-, Dehnungs- und Mobilisationsübungen.
Information und Anmeldung:
Eine Teilnahme ist nur nach Freigabe durch einen Arzt | eine Ärztin möglich.
Informationen sowie die Onlineanmeldung zum Bewegungs- und Kursangebot finden Sie hier.
- Informationsfolder zum Downloaden
- Download Formular Trainingsfreigabe zur Bestätigung durch den Arzt/ die Ärztin
- Kursprogramm für onkologische PatientInnen
- Link zur Österreichischen Krebshilfe Tirol
ASKÖ Landesverband Tirol
Langer Weg 15
6020 Innsbruck
Telefon: +43 512 589112
E-Mail.: anmeldung@askoe-tirol.at