Main area

.

Projekt "Xund im Alter" - 100. Bewegtes Frühstück in Polling i.T.

Projekt

Am 02.06.2025 fand im Schützenheim Polling bereits das 100. Bewegte Frühstück statt. Ein Großteil der Teilnehmer*innen ist seit dem 1. Frühstück im Mai 2014 mit dabei. Peter Frizzi (Referent für Gesundheitsförderung im ASKÖ Tirol Vorstand) gratulierte herzlichst und bedankte sich bei allen fleißigen Senior*innen. 
Ein ganz besonderes Dankeschön ging an Bürgermeisterin Gabriele Rothbacher, Monika Jäger sowie Huberta und Gerhard Weiß, die den Einkauf und die Vorbereitung des Frühstücks von Anfang an ehrenamtlich übernommen haben.

Fotos © ASKÖ Tirol

Einmal pro Monat wird im Rahmen des "Xund im Alter"-Projektes ein geselliges und kostenloses Seniorenfrühstück mit einer kurzen Bewegungseinheit - diesmal von ASKÖ Sportwissenschafterin Valentina Lindner, BA angeleitet -  zum aktiven Start in den Tag angeboten. Neben der Bewegung, wird damit auch das soziale Miteinander gefördert.

Das „Xund im Alter“ Projekt wurde im Jahr 2012 in Kooperation der ASKÖ Tirol mit der Österreichischen Gesundheitskasse ins Leben gerufen.  Ziel des Projektes ist es, Menschen ab der zweiten Lebenshälfte sowie deren familiäres und soziales Umfeld durch verschiedene Aktivitäten (regelmäßige Bewegungskurse, Workshops, Vorträge, usw.) dabei zu unterstützen, gemeinsam einen aktiven Beitrag für die eigene Gesundheit zu leisten. Die angebotenen Maßnahmen sollen sich positiv auf die aktuelle Lebensphase der teilnehmenden SeniorInnen auswirken und neben Sinn vor allem auch Spaß machen.

Derzeit wird das "Xund im Alter" Projekt mit einer Reihe von Projektmaßnahmen in folgenden Tiroler Gemeinden durchgeführt:

  • Brixlegg
  • Hall in Tirol
  • Hatting
  • Innsbruck-Arzl
  • Innsbruck-Hötting
  • Inzing
  • Lienz
  • Nußdorf-Debant
  • Polling
  • Scharnitz
  • Schönberg
  • Schwendau-Hippach
  • Telfs
  • Trins
  • Wörgl
  • Zell am Ziller


Weiter Informationen zum "Xund im Alter" Projekt:
Mag. Sabine Jauschnegg (Projektleitung)
sabine.jauschnegg@askoe-tirol.at
+43 512 589112-14
Link zum "Xund im Alter" Projekt

 


zurück